Smartwatches verdrängen die klassische Armbanduhr

Smartwatches sind längst mehr als nur ein schickes Accessoire. Sie sind Schmuck, Fitness-Tracker, Terminkalender, Geldbeutel, Höhenmesser, GPS uvam. Wer eine neue Uhr benötigt, sieht sich eher nach einer Smartwatch um, statt einen klassischen Chronometer zu kaufen.

Die cleveren Zeitmesser werden üblicherweise mit einem Smartphone gekoppelt und erweitern dessen Funktionsumfang erheblich. Die großen Smartphone-Hersteller wie etwa Apple und Samsung zählen auch zu den bekanntesten Herstellern von Smartwatches.

Je nach Modell und Hersteller unterscheiden sich die Smartwatches in ihrem Funktionsumfang. Grundlegende Features finden sich aber bei nahezu allen Modellen.

  • Spiegelung der Inhalte vom Smartphone
  • Aktivitäts- und Work-out-Programme
  • Schritt- und Kalorienzähler
  • Herzfrequenzmesser
  • Höhenmesser / GPS
  • Benachrichtigungsfunktion bei Mail-/SMS-Eingang
  • Telefonfunktion

Leider ist nicht jedes Smartphone mit allen Uhren kompatibel. So lassen sich mit einem iPhone nicht alle Funktionen einer Samsung Smartwatch nutzen und umgekehrt. Die besten Ergebnisse erzielt man natürlich, wenn Smartwatch und Mobiltelefon von einem Hersteller kommen.

Die Stiftung Warentest vor kurzem 69 Smartwatches und Fitnesstracker unter die Lupe genommen. Der ermittelte Testsieger dürfte in Summe niemanden überraschen. Dabei lagt der Hauptaugenmerk der Tester in erster Linie auf den Fitnessaspekt. Ein wichtiger Punkt dabei, wie präzise die Uhren Fitnessdaten bei bestimmten Workouts sammeln. Aber auch die Kommunikation mit dem Smartphone und die Bedienung sind wichtige Kriterien. Kritisch wurden auch Aspekte wie der Datenschutz und eventuelle Schadstoffe beleuchtet.

And The Winner Is

Die Apple Watch Series 7 schafft es im Test direkt auf Platz eins mit einer Testnote von 2,0. Sie teilt sich die Position mit der Vorgängerin Series 6, die ebenfalls Note 2,0 erreicht.

Dahinter platziert sich die Garmin fenix 6 Pro mit Note 2,1. Die Uhr war zum Testzeitpunkt mit etwa 440 Euro das teuerste Modell. Bei der Uhr loben die Tester die präzise Routenführung und die sehr lange Akkulaufzeit.

Die widerstandsfähige Polar Grit X reihte sich mit der Note 2,2 dahinter ein.

Der Android Branchenprimus Samsung schaffte es mit der neuen Galaxy Watch 4, die nun erstmals mit Googles Wear OS kommt, aufzuholen. Die erzielte Bewertung von 2,4, ist deutlich besser als die Vorgängerinnen, die noch mit Samsungs eigenem Tizen-Betriebssystem liefen.

Den kompletten Test gibt es natürlich auf der Seite von Stiftung Warentest.

Schreibe einen Kommentar