Elektrische Zahnbürsten erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Schon fast jeder zweite nutzt diese Putzhilfen, denn mit einer elektrischen Zahnbürste wird das Putzen der Zähne als gründlicher empfunden.
Grund genug diese Helfer immer wieder mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Grundsätzlichen lassen sich elektrische Zahnbürsten in zwei Gruppen einteilen:
– oszillierend-rotierende Zahnbürsten
– schallaktive Zahnbürsten
Sogenannte oszillierend-rotierende Zahnbürsten haben runde Bürstenköpfe. Nach Angaben der Stiftung Warentest machen sie typischerweise mehrere Tausend schwingende Seitwärtsbewegungen pro Minute und rotieren zudem in einem Winkel von 50 bis 70 Grad vor und zurück.
Auch schallaktive Zahnbürsten arbeiten mit Schwingungen, die man jedoch nicht nur als Vibrieren der Zahnbürste spürt. Sinn der Technik ist Beläge zu lockern, aufzuwirbeln – und dann mit der Bürste zu entfernen.
Die Rotierenden haben einen runden Bürstenkopf, Schallzahnbürsten einen länglichen. In Bezug auf die Reinigungsleistung zeigt keines der beiden Systeme markante Vorteile. Bei dieser Wahl sollte dem individuellen Putzverhalten Rechnung getragen werden.
Was auffällt, ist die große Preisspanne von zehn Euro bis 300 Euro für ein Gerät. Auch die Preise für die Ersatzzahnbürsten variieren sehr stark. Von Bürsten unter einem Euro bis zu 20 Euro reicht dabei die Spanne.
Bei den Ergebnissen sind sich die Tester auch nicht einig. Gab es bei Öko-Test drei Bürsten mit einem SEHR GUT, schaffte es bei der Stiftung Warentest keine auf diese Stufe.
Bei der Stiftung Warentest wurde die teure “Philips Sonicare 9900 Prestige” Testsieger gefolgt von der ApaCare Sonic Professional.
Bei Ökotest waren die drei elektrischen Zahnbürsten mit “sehr gut” die “Happy Brush R2“, die “Philips Sonicare 4300 Protective Clean” und die “Vitis Sonic S10“.
Die günstigste Zahnbürste, die “Sensident Akku-Zahnbürste Perfect Clean” für 9,99 Euro von Müller, wurde mit der Note “gut” bewertet. Eine gute Nachricht für alle Sparfüchse.
Update:
Der Preis für die Zahnbürste von Müller hat sich seid dem Test leider erhöht. Stand 06.12.2021 = 15,95 Euro