Wasserkocher – Arendo Primewater im Test

Die Technik in Stichpunkten

  • 1,7 Liter Glas Edelstahl Wasserkocher 2200W
  • Spannungsversorgung: 220-240 Volt, 50 Hertz
  • Glas-/Edelstahl-Gehäuse mit außenliegender Wasserstandsanzeiger
  • Verdecktes Edelstahlheizelement
  • Patentierter STRIX-Controller für automatische Abschaltung, Überhitzungs- und Trockenkochschutz
  • 360° drehbarer Kontaktsockel für Rechts- und Linkshänder
  • Ergonomisch geformter Kunststoff-Griff
  • OneTouch-Verschluss
  • Sicherheitsdeckel
  • blaue LED-Innenbeleuchtung bei eingeschaltetem Wasserkocher
  • herausnehmbarer, abwaschbarer Kalkfilter
  • Strix-Controller gewährt eine automatische Abschaltung bei Abnahme des Gerätes
  • Kabelaufwicklung an der Basisstation
  • Kabellänge: 1 Meter Steckdosenbetrieb
  • Abmessung B:23cm T:16cm H:24cm

Beschreibung:

Der Glaswasserkocher Arendo WBA360 “Primewater” sieht gerade mit dem gebürsteten Edelstahl im Fußbereich sehr stilvoll und moderne aus. Auch hier wird der Glasbehälter durch blaue LED-Beleuchtung hervorgehoben.
Für die Zubereitung von Tee, Kaffee oder für das Erhitzen von Wasser, darf ein Wasserkocher in keiner Küche fehlen. Die Glaswasserkocher sind nicht nur stylish, der Verzicht auf Plastik für den Wasserbehälter vermeidet auch das lösen eventueller Schadstoffe.

Der Wasserkocher Arendo WBA360 ist ein Materialmix aus Glas, Plastik und Metallapplikationen. Der Korpus der Kanne ist aus Glas, der Henkel, Boden und Deckel aus Kunststoff. Am Boden der Kanne befindet sich ein LED-Ring, der das Wasser blau blubbern lässt.

Das Design der Kanne ist funktionell. Features wie ein Temperaturdisplay oder Temperaturwahlmöglichkeiten sind nicht enthalten. Die Deckelöffnung erfolgt per Knopfdruck am Griff.
Der Stellplatz des Wasserkocher sollte in der Nähe einer Steckdose gewählt werden, da das Kabel mit einem Meter Länge nicht mehr Abstand erlaubt.

Im Test wurden 1l Leitungswasser in 2,50 Minuten zum Kochen gebracht. Das macht der “Primewater” relativ leise, um sich nach der erreichten Temperatur automatisch abzuschalten. Das Ausgießen des Wassers klappt leider nicht immer ganz tropffrei.

Als Schwachpunkt wurde von einigen Nutzern der Ein/Aus-Schalter am Kocher ausgemacht, da der zarte Kunststoff größerem Druck nicht gewachsen ist. Leider ist zudem die Füllscale an nur einer Seite angebracht.

Fazit:

Der Arendo “Primewater” ist ein solider Wasserkocher im ansprechendem Design an dem man mit sorgfältiger Behandlung lange seine Freude haben wird.

 

Wasserkocher – Arendo Primewater im Test

Der Wasserkocher TZS First Austria Crystal

Auf dieser Seite gibt es mehr Informationen zum getesteten Gerät.

Die Technik in Stichpunkten

  • 1,7L Glas Edelstahl Wasserkocher 2200W
  • Geschmacksneutrales und hitzebeständiges Silikat-Glas
  • Kalkfilter zum Schutz vor einem puderigen Geschmack
  • Hochwertiger Edelstahl Boden mit verdecktem Heizelement für eine leichte Reinigung
  • Exklusives Design durch blaue LED Innenbeleuchtung
  • Behälter kabellos von der Basisstation abnehmbar
  • 360° Station, für Links- und Rechtshänder
  • Kabelaufwicklung an der Basisstation
  • Automatische Abschaltung und jederzeit manuell Abschaltbar
  • Ausgussschnabelform für kleckerfreies Ausgießen
  • Trockenkoch- und Überhitzungsschutz
  • Cool-Touch Tragegriff
  • Wasserstandanzeige mit Maßeinheitsskala
  • Kabellänge: 0,8 Meter Steckdosenbetrieb
  • Abmessung B:23cm T:17cm H:24cm

Beschreibung:

Der Wasserkocher TZS First Austria „Crystal“ ist Wasserkocher mit einem Glasbehälter, der durch blaue LED-Beleuchtung auffällt. Für die Zubereitung von Tee, Kaffee oder für das Erhitzen von Wasser, darf ein Wasserkocher in keiner Küche fehlen. Glaswasserkocher sind nicht nur stilish, der Verzicht auf Plastik vermeidet auch das lösen eventueller Schadstoffe.

Der Wasserkocher ist ein Materialmix aus Glas, Plastik und Metallapplikationen. Der Korpus der Kanne ist aus Glas, der Henkel, Boden und Deckel aus Kunststoff. Am Boden der Kanne befindet sich ein LED-Ring, der das Wasser blau blubbern lässt.

Das Design der Kanne ist funktionell. Features wie ein Temperaturdisplay oder Temperaturwahlmöglichkeiten sind nicht enthalten. Die Deckelöffnung erfolgt per Knopfdruck am Griff.
Der Stellplatz des Wasserkocher sollte in der Nähe einer Steckdose gewählt werden, da das Kabel sehr kurz ist.

Im Test wurden 0,75l Leitungswasser in knapp 2 Minuten zum Kochen gebracht. Das macht der “Crystal” nicht ganz geräuschlos, um sich nach erreichen der Temperatur automatisch abzuschalten. Das Ausgießen des Wassers klappte tropffrei.

Schwachpunkt ist der Kalkfilter am Ausschank. Da dieser nicht mit dem Gehäuse bündig abschließt, finden die Partikel seitlich bestimmt ihren Weg am Filter vorbei.

Fazit:

Der “Crystal” ist ein solides Gerät ohne großen Schnickschnack zu einem moderaten Preis.

Testbericht ☑ Wasserkocher Crystal FA-5406-2-WI von TZS First Austria ► Zum Test

Die Hausapotheke – in jedem Haushalt ein MUSS!

Bei akuten Gesundheitsproblemen, banalen Erkrankungen oder kleinen Unfällen im Haushalt ist rasche Selbsthilfe angesagt. Eine gut sortierte Hausapotheke ist die beste Vorsorge gegen Situationen, die Erste Hilfe und rasche Linderung von kleineren Beschwerden erfordern.

heute konkret vom 27.1.2017: Was gehört in die Hausapotheke?

In den meisten Haushalten wird es sie schon geben – die Hausapotheke. Oft ist es ein Fach im Bad oder auch nur ein Karton im Wäscheschrank. Daran kann man schon ablesen, dass die Hausapotheke in vielen Fällen nicht den Anforderungen entspricht, die im Notfall an diese gestellt werden.

Daraus ergeben sich einige Fragen: Wie sollte eine gute Hausapotheke aussehen? Wo sollte die Hausapotheke aufbewahrt werden? Wie sollte diese bestückt werden?

Wie sollte eine Hausapotheke aussehen?

Leben Kinder im Haushalt, muss das Schränkchen oder die Box, unbedingt abschließbar sein. Eine einfache Kiste die man “unerreichbar” verstaut reicht nicht. Kinder sind neugierig und wenn etwas Interesse erweckt, werden sie auch mal zu Kletterkünstlern. Werden Tabletten zu Spielzeug oder gar mit Bonbons verwechselt, hat das oft böse Folgen.

Wer in seiner Wohnung/Haus genügend Platz hat, sollte sich für einen sogenannten Medikamentenschrank entscheiden. Medikamentenschränke sind in der Regel auch abschließbar. Wer aus Platzgründen auf eine Box ausweichen muss, hat es schwerer eine zu finden die auch abschließbar ist. Boxen wie auf dem Bild haben schön viel Fächer zum Verstauen, können aber nicht verschlossen werden. Besser sind sogenannte Medizinkoffer, die als solche gekennzeichnet und auch mit Schlössern ausgestattet sind.

Wie finde ich den richtigen Platz für die Hausapotheke?

Umfragen haben immer wieder ergeben, dass fast zwei Drittel der Deutschen ihre Hausapotheke im Badezimmer oder in der Küche aufbewahren. Experten verweisen aber darauf, dass das genau der falsche Ort für Medikamente ist. Aufgrund von Feuchtigkeit und der oft schwankende Temperaturen können Medikamente Schaden nehmen und ihre Wirkung verlieren. Besser eignet sich beispielsweise das Schlafzimmer oder eine wenig beheizte Abstellkammer. Der optimale Aufbewahrungsort ist dunkel, kühl und trocken.

Was muss in die Hausapotheke?

Beim Zusammenstellen der Hausapotheke muss der Bedarf aller Familienmitglieder beachtet werden. So kann es nützlich sein verschiedene Schmerzmittel vorrätig zu haben, weil die unterschiedlich vertragen werden.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat eine umfangreiche PDF-Check-Liste zusammengestellt – so sollte nichts vergessen werden. Unten nur eine kurze Denkhilfe.

Hilfsmittel für die kleinen Probleme

  • Fieberthermometer (digital), am besten mit passender Einweghülle
  • Einmalhandschuhe schützen vor Infektionen
  • Desinfektionsmittel halten Oberflächen, etwa einer Pinzette, und intakte Haut keimarm
  • Splitterpinzette zur Entfernung kleiner Holzsplitter aus der Haut
  • Eine Zeckenzange erleichtert das Entfernen der Tiere, ohne diese zu zerquetschen. Alternativen: Zeckenkarte und -lasso
  • Liste mit Notfall-Rufnummern
  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Kühlkompressen, etwa für Sportverletzungen. Sie sollten im Gefrierfach aufbewahrt werden Arzneimittel
  • Mittel gegen Schmerzen und Fieber
  • Halstabletten
  • Mittel gegen Durchfall und Verstopfung
  • Mittel gegen Juckreiz
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Salbe für Brandverletzungen
  • Gel für Sportverletzungen
  • Mittel für gesundheitliche Probleme, unter denen Sie öfter leiden, etwa Lippenherpes oder Sodbrennen

Achten Sie darauf, dass die Medikamente immer zusammen mit dem Beipackzettel in der Originalverpackung stecken. So sind im Akutfall alle wichtigen Angaben verfügbar.

Verbandmittel

  • Sterile Kompressen decken Wunden keimfrei ab
  • Mullbinden verschiedener Breite fixieren die Kompressen oder ermöglichen Salbenverbände
  • Verbandpäckchen in mehreren Größen sind vor allem für die Erste Hilfe nützlich
  • Heftpflaster befestigen Kompressen und Binden auch direkt auf der Haut
  • Pflasterstrips und Wundschnellverband zur Behandlung kleiner Verletzungen im Alltag. Der Verband kann auf die optimale Größe zugeschnitten werden
  • Verbandwatte ermöglicht das Auspolstern von Verbänden
  • Dreiecktuch zur schnellen Versorgung mit einer Armschlinge
  • Sicherheitsnadeln und Verbandklammern helfen bei der Fixierung von Verbänden
  • Verbandschere für sicheres Zuschneiden und Entfernen von Verbandmaterial

Kontrolle der Hausapotheke

Kontrollieren Sie regelmäßig ihren Bestand. Das geht am einfachsten, wenn etwas verbraucht wurde. Dann muss ohnehin Ersatz beschafft werden.
Schön ist, wenn die Hausapotheke nicht gebraucht wird. Trotzdem sollte einmal im Jahr “Inventur” gemacht werden. Medikamente haben ein Verfallsdatum und sterile Verbände bleiben das auch nicht für immer.
Nicht mehr klebende Pflaster sind im Bedarfsfall mehr als nur nervig.
Grundsätzlich gilt das Verfallsdatum nur für ungeöffnete Arzneimittel. Cremes, Salben, Gele oder flüssige Zubereitungen wie Säfte und Tropfe sollten nach der Behandlung entsorgt werden, denn sie halten nach dem Öffnen nur noch eine begrenzte Zeit.

Wurden alte Medikamente aussortiert, müssen diese ordnungsgemäß entsorgt werden. Weil die Entsorgung kommunal unterschiedlich geregelt ist, fragen Sie am besten in Ihrer Stammapotheke nach, wie mit den aussortierten Mitteln verfahren werden soll.

Mit der so sortierten Hausapotheke, sind Sie in Zukunft gut für Zwischenfälle gerüstet.

Warum noch eine Testseite?

Es gibt doch die Stiftung Warentest oder auch Öko-Test und die vielen Zeitschriften, die speziell Themenbezogen testen. Alles richtig aber diese Seite möchte die Tests eher aus der Richtung des normalen Anwenders angehen. Wir legen somit größeren Wert auf das Handling als auf Materialeigenschaften, zumal wir spezielle Materialtests ohnehin nicht ausführen können. Auf die Idee … Weiterlesen