Das Unternehmen Bravo Sierra, welches als nicht-traditioneller Rüstungslieferant fungiert, der leistungsstarke Konsumgüter für militärische und zivile Kunden entwickelt, hat in Partnerschaft mit Reaktor eine soziale Produktionsplattform aufgebaut und gestartet. Die Plattform wurde speziell entwickelt, um eine Iteration der Produktentwicklung in Echtzeit basierend auf dem Feedback von Feldtestern zu ermöglichen.
Reaktor hat dafür bereits eine verbraucherorientierte Shopify-Website für Bravo Sierra erstellt. Das Tool soll einfach genug sein um von den Nicht-Technikern (Marketing und Produktentwicklung) verwendet zu werden, aber raffiniert genug, um es zu ermöglichen, Kundeneinblicke auf konstruktive Weise zu sammeln.
Die Produkttestergruppe von Bravo Sierra besteht aus mehr als 2.000 Spezialunits, Mitgliedern des aktiven Dienstes, Veteranen und Zivilisten. Mitglieder testen Bravo Sierra-Produkte in „realen“ Umgebungen.
Durch die Nutzung der Social-Manufacturing-Plattform kann das Unternehmen die Tester mit den Prototypen zusammenbringen, die ihren spezifischen Wünschen und Bedürfnissen am besten entsprechen. Tester werden ermutigt, Beobachtungen und Vorschläge in Echtzeit in die Plattform einzugeben, die rund um die Uhr zugänglich ist. Die Plattform verwendet dann Stimmungsanalysen, um eingehendes Feedback zu destillieren, das Bravo Sierra in seine Forschung und Entwicklung integriert.
Beim Aufbau einer Verbrauchermarke und der Entwicklung von Verbraucherprodukten wie Körperpflege und Leistungsernährung besteht die größte Herausforderung darin, Kundenfeedback während des Prozesses zu erhalten, um sicherzustellen, dass man etwas entwickelt, das der Markt will und braucht. Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, sind die meisten Marktforschungsinstrumente wie Fokusgruppen und Concept-Use-Tests unerschwinglich.
Laut Bravo Sierra hat es seit dem Start der Social-Manufacturing-Plattform Reaktor eine Verdreifachung der qualifizierten Anmeldungen und ein größeres Volumen an Gesprächen auf der Plattform erlebt.
Durch die Annahme eines agilen Ansatzes für Produktentwicklung und -management beabsichtigt das Unternehmen, innovative, verbraucherorientierte Produkte schneller und zu geringeren Kosten auf den Markt zu bringen. Bleibt die Hoffnung, das der Verbraucher bei der Endpreisgestaltung auch etwas vom Kuchen abbekommt.